Die Funkordnung
Diese Funkordnung ist für alle Funker `neu und alt`. Die alten Hasen sollten wissen, wie man sich im Funk zu benehmen hat.
Merke: Im CB-Funk sind alle Teilnehmer gleichberechtigt. ( Ohne Ausnahme )
Nach dem Einschalten des Funkgerätes sollte man erst einmal ein paar Sekunden hören ob auf diesem Kanal bereits ein Gespräch (QSO) geführt wird.
Will man am Funkverkehr teilnehmen, meldet man sich in den Sprechpausen mit "X mal bitte" oder mit "BREAK" an. Ist man Mobil (Auto) unterwegs, so setzt man noch "Mobil" dahinter. Für die Handfunkgeräte (HFG) gilt der Zusatz " Portable ". Bei Gefahr für Leib und Leben, und nur dann, kann ein " DRINGENDES X " angemeldet werden. Dies hat zur Folge, das man absoluten Vorrang bekommt. Ein Missbrauch zieht den Zorn aller auf sich. Außerdem steht für Notrufe der Kanal 9 FM zur Verfügung.
Ist die Anmeldung aufgenommen worden, wird sie mit "X" oder "BREAK gehört" bestätigt. Jetzt wartet man bis man mit "X komm" oder "Break komm" zu Wort gebeten wird.
Man stellt sich kurz vor, Skipp (Rufname) und Vorname reichen aus, wünscht einen guten Tag, Abend o.ä. . Entweder man nimmt am laufenden Gespräch teil, oder ruft die gewünschte Station mit "QRZ die/den/das <Rufname> bitte".
Ist das Gespräch ( kurz fassen ) beendet, meldet man sich mit "QRG frei" ab.
Während des Gesprächs, bitte kurze Sprechpausen lassen, damit auch andere Funkfreunde die Chance haben, sich anzumelden.
"Trägerstellern*" sei an dieser Stelle gesagt: Das nächste mal ärgerst Du Dich über einen Träger. Es könnte auch dein Kind sein, daß einmal dringend Hilfe benötigt.
Befolgt man diese wenigen Regeln und lässt Höflichkeit walten, hat man Spass und findet neue Freunde, innerhalb und über die Grenzen von Deutschland hinaus.
Den korrekten Funkern, viel Spass !
* Trägersteller = Ein Funker der beim -Sprechtaste- (PTT) drücken mutwillig nicht spricht um andere zu stören.
Die meisten denken, sie vergessen dabei ihren persönlichen Frust. -falsch gedacht-
( Diese Menschen sind krank )